
Buchtipp: 365 Experimente für jeden Tag
Die kalte Jahreszeit ist da. Nun kann man die Regentage mit Langweile vorm Fernseher verbringen, oder
10/11/2012
0

Programmieren lernen für Kinder
Damals … Als ich mit 12 meine ersten Gehversuche im Programmieren gemacht habe, gab es noch
7/11/2012
0

Experiment 17: Wo kommen die Mondkrater her?
In Experiment Nummer 13 haben wir gesehen, dass die Flecken auf dem Mond eigentlich die Schatten
3/11/2012
0

Ausrüstung: Taschenlampe
In einigen Experimenten brauchen wir eine Lichtquelle. Das fällt mir nicht weiter schwer: da ich gerne
2/11/2012
0

Experiment 16: Warum steht der Polarstern immer im Norden?
Gestern hast Du gesehen, wie man mit dem Polarstern die Himmelsrichtungen bestimmt. Außerdem habe ich versprochen,
27/10/2012
0

Experiment 15: Die Himmelsrichtungen mit dem Polarstern finden
Wenn man sich verlaufen hat, kann man mit einer Karte und einem Kompass nach Hause finden.
26/10/2012
0

Experiment 14: Wie entstehen die Mondphasen?
Wenn Du Dir mehrere Abende hintereinander den Mond anschaust, stellst Du fest, dass man mal weniger
21/10/2012
0

Was ist ein Aggregatzustand?
Stoffe können im allgemeinen 3 Zustände einnehmen: fest flüssig gasförmig Diese Zustände nennt man Aggregatzustände. Bei
16/10/2012
0

Kinderuni mit Evonik und der Rheinischen Post
Die Rheinische Post hat in ihrer Online-Ausgabe vom 05.10.2012 einen interessanten Artikel über die Kinderuni. Das
14/10/2012
0

Experiment 13: Warum hat der Mond Flecken?
Wenn Du Dir nachts mal den Mond angeschaut hast, hast Du sicher gesehen, dass er nicht
13/10/2012
0